Physik
Physik am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium
Am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium streben wir danach, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Spaß an der Physik haben, sondern diese auch wirklich verstehen. Unser Anliegen ist es, weit über die Vermittlung von Fachinhalten hinaus zu gehen.
Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler am Beispiel der Physik die Arbeitsweise der Naturwissenschaften begreifen. Denn unabhängig davon, welchen Weg sie nach der Schulzeit einschlagen, werden sie bessere Zukunftschancen haben, wenn sie gelernt haben, Probleme zu strukturieren und zu vereinfachen – eine Kernkompetenz in der Physik, die in vielen Lebensbereichen Anwendung findet.
Die Physik spielt eine entscheidende Rolle in unserer modernen Welt – von Elektromotoren über MRT-Untersuchungen, Quantencomputer, Krebsbehandlungen bis hin zur Pandemiebekämpfung. Sie trägt wesentlich zu Fortschritten in der Medizin bei, leistet einen Beitrag zur Energiewende, zur Klimaforschung und zur Erforschung unseres Weltalls. Kurzum: Ohne die Anwendungen der Physik wäre unsere heutige Lebensweise nicht denkbar.
Struktur des Physikunterrichts
In der Sekundarstufe I legen wir mit einer wöchentlichen 75-minütigen Physikstunde den Grundstein für das Verständnis der Naturwissenschaften. Dank Teilungsstunden in der 8. und 9. Klasse können wir unsere Schülerinnen und Schüler intensiv fördern, insbesondere durch verstärkte Übungen, was uns von vielen anderen Schulen abhebt.
In der Sekundarstufe II führen wir diese fundierte Ausbildung fort und bieten seit vielen Jahren regelmäßig Physik-Leistungskurse an. Zusätzlich zu den obligatorischen Grundkursen haben unsere Oberstufenschüler*innen die Möglichkeit, an den Zusatzgrundkursen „Digitale Elektronik“ und „Astronomie“ teilzunehmen. Diese Kurse sind offen für alle Interessierten und die erzielten Leistungen können in die Abiturqualifikation einfließen.
Einzigartige Chancen im Fachbereich Physik
Vernetzung mit der Wissenschaftswelt:
Am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium öffnen wir unseren Schülerinnen und Schülern die Türen zu einer Welt jenseits der Schulphysik. Sie haben die einzigartige Gelegenheit, regelmäßig mit echten Physikern und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten. In den letzten zwei Jahren haben wir Kurse angeboten, die von Physikstudenten geleitet wurden und Themen wie „Digitales Experimentieren“ sowie „Einblicke in die Mathematik der allgemeinen Relativitätstheorie“ abdeckten. In diesem Schuljahr steht der Kurs „Einblicke in die Mathematik der Quantenmechanik“ auf dem Programm.
Inspiration durch Experten:
Unsere Schule wird regelmäßig von Wissenschaftlern besucht, die nicht nur ihre Forschungsergebnisse teilen, sondern auch wertvolle Einblicke in das Leben und die Karriere eines Wissenschaftlers geben. Ein Highlight des letzten Schuljahres war der Besuch von Dr. Dennis Rätzel, der am Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation tätig ist.
Teilnahme an exklusiven Physikveranstaltungen:
Dank unserer sorgfältig gepflegten Kontakte zu Wissenschaftlern und Physikinstitutionen können wir unseren Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an exklusiven Physikveranstaltungen ermöglichen. So hatten ausgewählte Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Physik die Möglichkeit, am Workshop „Mathematical Anatomy of Quantum Mechanics“ an der Twente-Universität teilzunehmen oder im „Masterclass Teilchenphysik“-Workshop zu lernen, wie Daten im CERN analysiert werden.
Förderung von Talenten:
Wir sind stolz darauf, besonders talentierte Schülerinnen und Schüler gezielt fördern zu können. Im Rahmen unserer Begabtenförderung besteht die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie vorzuschlagen. Dort haben sie die Chance, ihre Fähigkeiten in spezialisierten Kursen weiter zu vertiefen. Ein konkretes Beispiel ist Oberstufenschüler Linus, der im Sommer 2023 die Möglichkeit haben könnte, am Kurs „Von der Quantenmechanik zum Quantencomputer“ teilzunehmen.
Vielfältiges Wahlpflichtangebot in der Physik:
Bereits ab der 8. Klasse bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein breitgefächertes Wahlpflichtangebot im Bereich der Physik, um ihre Neugier zu wecken und ihre Fähigkeiten gezielt zu fördern. Den Anfang macht das Fach Robotik, in dem die Schülerinnen und Schüler erste praktische Erfahrungen sammeln und ihre technischen Fertigkeiten ausbauen können.
In der 9. Klasse setzen wir den Fokus auf „Luftfahrt und Raumfahrt“, ein spannendes Feld, das nicht nur fasziniert, sondern auch tiefgreifendes physikalisches Verständnis vermittelt.
Der Höhepunkt unseres Angebots findet in der 10. Klasse statt: Hier bieten wir eine fundierte Einführung in die Quantenmechanik und die spezielle Relativitätstheorie – Themen, die gemeinhin als sehr komplex gelten. Unsere Schülerinnen und Schüler haben jedoch die Möglichkeit, sich bereits in diesem frühen Stadium ihrer schulischen Laufbahn mit diesen faszinierenden und zukunftsweisenden Themen auseinanderzusetzen.
Zu den Kursen des Wahlpflicht-Angebots am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium












