Informatik

Die Informationsgesellschaft verlangt nach einer Ergänzung der klassischen Allgemeinbildung um eine zusätzliche Sichtweise – um eine informatische Bildung. Dem wollen wir mit dem Unterrichtsfach Informatik an unserer Schule Rechnung tragen und bieten allen interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eine breite informatische Bildung zu erwerben.

Beim Informatikunterricht handelt es sich keinesfalls um einen reinen Programmierkurs. Vielmehr lernen die Schülerinnen und Schüler die Denkweisen und Werkzeuge der Informatik kennen, die inzwischen in allen Gebieten von Wissenschaft, Wirtschaft und Technik Eingang gefunden haben. Dabei werden auch nichttechnische Aspekte berücksichtigt, die sich durch die Einbettung in gesellschaftliche Kontexte ergeben. Das Fach Informatik hat daher neben mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen auch gesellschafts-, geistes- und naturwissenschaftliche Züge – es ein sehr vielseitiges und spannendes Fach!

Die informatische Bildung beginnt für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend in der 7. Klasse mit dem ITG-Unterricht (Informationstechnischer Grundkurs). Dieser wird inzwischen ausschließlich von Informatiklehrkräften als eigenständiges Fach und nicht mehr integrativ im Geographieunterricht durchgeführt. In der 8. Klasse gibt es die Möglichkeit den Wahlpflichtkurs „Robotik“ des Fachbereichs Physik zu wählen.

Der eigenständige Informatikunterricht beginnt in der 9. Klasse mit dem Wahlpflichtfach Informatik. In der Regel gibt es aufgrund der hohen Nachfrage zwei parallele Wahlpflichtkurse. Dieser kann von den Schülerinnen und Schülern in der 10. Klasse fortgesetzt werden.

In der Oberstufe bieten wir die gesamte Bandbreite an Informatikkursen an. Schülerinnen und Schüler, die am Wahlpflichtfach Informatik teilgenommen haben, können Informatik in der Oberstufe wahlweise als Grundkurs oder als Leistungskurs fortführen und dort auch eine Abiturprüfung ablegen.

Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I keinen Informatikunterricht gewählt haben, haben in der Oberstufe die Möglichkeit, mit Informatik zu beginnen. Wer dann sogar alle vier Semester Informatik belegt, kann das Fach für die 5. Prüfungskomponente der Abiturprüfung wählen. Die Tabelle bietet eine Übersicht, über die Wahlmöglichkeiten.