Alles Wissenswerte zum Fach Politische Bildung

„Politische Bildung soll, wie Bildung ganz allgemein auch, einen Menschen hervorbringen, der seine Anlagen vervollkommnet hat, sich moralisch selbst bestimmen kann und an den öffentlichen Dingen gebührend teilnimmt.“
– Joachim Detjen, Politische Bildung. Geschichte und Gegenwart in Deutschland, München 2007
Das Fach Politische Bildung – Demokratie verstehen und mitgestalten
Der Unterricht in Politischer Bildung fördert die politische Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler. Sie lernen, gesellschaftliche und politische Fragen zu verstehen, zu beurteilen und aktiv mitzugestalten. Dabei stehen die Menschen- und Grundrechte, die Anerkennung von Vielfalt und die Befähigung zur demokratischen Teilhabe im Zentrum. Politische Bildung leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung, Werteerziehung und Menschenrechtsbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte nach Jahrgangsstufen
- Jahrgangsstufe 7
In der Klassenstufe 7 stehen die Themen des Fächerverbundes im Vordergrund, wobei möglichst an den Unterricht des Faches Geschichte angeknüpft wird. Zentral sind die Schwerpunkte Migration und Bevölkerung sowie Armut und Reichtum. Diese werden eingebettet in die Themenaspekte Familie und Gesellschaft und Sozialstaat. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mitverschiedenen Lebensformen auseinander, untersuchen die Sozialstruktur von Stadt und Land und lernen Probleme des Sozialstaats heute kennen.
- Jahrgangsstufe 8
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundstrukturen des Rechtsstaats kennen. Anknüpfend an ihre Lebenswelt, beschäftigen sie sich insbesondere mit Jugendschutz, Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht. Gerne besuchen wir in der 8. Klasse eine Gerichtsverhandlung. Im zweiten Themenfeld des Jahrgangs geht es um die vernetzte Welt mit den Aspekten Datenschutz und Chancen wie Risiken einer digitalen Weltgemeinschaft. - Jahrgangsstufe 9
Der Unterricht ist zunächst ganz dem Schwerpunkte Demokratie in Deutschland gewidmet. Grundlegend lernen die Schülerinnen und Schüler die Institutionen kennen, erfahren, wie Gesetzgebung funktioniert und entwickeln Vorstellungen zur politischen Partizipation. Im zweiten Halbjahr wenden sich die Lernenden wirtschaftlichen Aspekten zu. Insbesondere gilt es, die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft und das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschafts- und Sozialpolitik zu verstehen. - Jahrgangsstufe 10
Der Unterricht widmet sich der internationalen Politik. Zunächst verorten sich die Schülerinnen und Schüler in Europa, setzten sich mit der europäischen Idee auseinander und lernen, wie „in Brüssel“ Politik gemacht wird. Der zweite Schwerpunkt beschäftigt sich unter der Überschrift Konflikte und Konfliktlösung mit Fragen von internationaler Sicherheits- und Friedenspolitik.
Methoden und Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler lernen in Politischer Bildung,
- unterschiedlichste Materialien zu analysieren,
- Stellungnahmen abzugeben und eigene Urteile nach bestimmten Kriterien zu formulieren und zu begründen,
- politische Sachverhalte im freien Vortrag darzulegen und sich argumentativ mit der Gruppe auseinanderzusetzen,
- mit Fachsprache und digitalen Medien sicher umzugehen.
Projektarbeit, Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z. B. Bundestag, Bundesrat, Abgeordnetenhaus) und die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Fragen fördern das Analyse- und Urteilsvermögen.
Leistungsanforderungen
In der Sekundarstufe I wird in jedem Halbjahr eine schriftliche Lernerfolgskontrolle (LEK) durchgeführt, die ein Drittel der Gesamtnote ausmacht. Mittels LEK werden Wissen, Analyse- und Urteilsfähigkeit geprüft. In der Jahrgangsstufe 10 werden die LEK in Vorbereitung auf die Sekundarstufe II im Stile einer Klausur konzipiert.
Verknüpfung mit Geschichte
In enger Zusammenarbeit mit dem Fach Geschichte werden gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Konflikte und Konfliktlösungen sowie Europa in der Welt behandelt. Diese Themenfelder fördern das Verständnis für die Bedingtheit gesellschaftlichen Wandels.
Wahlpflichtkurse
- In der Jahrgangsstufe 10 kann das Fach Politische Bildung als Wahlpflichtkurs belegt werden.
Es werden Fragen der Gegenwart als einer Zeit rasanten Wandels thematisiert und dabei die zentralen Fragestellungen zur Demokratie, EU, Friedens- und Konfliktforschung vertieft. Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse werden in besonderem Maße berücksichtigt. Hinzu kommen klassische Methoden zur Auswertung der verschiedenen Informationsquellen (z.b. Fake News vs. objektive Medien) sowie Fragen zu ihrer Aufbereitung und Präsentation.
Sekundarstufe II
Politikwissenschaft kann in der Sekundarstufe II als Grund- und als Leistungskurs gewählt werden. Inhalte aus der Sekundarstufe I werden weiter vertieft. Während das erste Kurshalbjahr theoretische Grundlagen zu Demokratie und Extremismus legt, steht im zweiten Halbjahr die Bundesrepublik Deutschland mit ihren verfassungsrechtlichen Grundlagen und ihrer Einbindung in die globale Wirtschaftsordnung im Mittelpunkt. Es folgen analog zum Curriculum in der Jahrgangsstufe 10 zwei Semester zu Europa und zu internationalen Entwicklungen im 21. Jahrhundert. Im Zentrum stehen die brennenden Fragen unserer Zeit.
Leistungsanforderungen
In der Sekundarstufe II werden pro Semester eine (GK) oder zwei (LK) Klausuren geschrieben, in denen Wissen, Analyse- und Urteilsfähigkeit geprüft werden. Die Klausuren bestimmen die Gesamtsemesternote zu einem Drittel (GK) bzw. zur Hälfte (LK).
Im Gegensatz zum Fach Geschichte ist das schriftliche Abitur in Politikwissenschaft dezentral.