Alles Wissenswerte zum Fach Geschichte

„Die Geschichte ist lebendig, und alles, was früher geschah, wirkt in uns fort.“
Wilhelm von Humboldt
Fachbereich Geschichte – Vergangenheit verstehen, Zukunft gestalten
Der Geschichtsunterricht vermittelt Schülerinnen und Schülern ein fundiertes Verständnis historischer Entwicklungen und deren Bedeutung für die Gegenwart. Ziel ist es, historisches Denken zu fördern, Orientierung zu geben und zur aktiven Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft zu befähigen.
Inhaltliche Schwerpunkte nach Jahrgangsstufen
- Jahrgangsstufe 7
In der Klassenstufe 7 stehen die Themen des Fächerverbundes im Vordergrund, wobei möglichst an den Unterricht des Faches Politische Bildung angeknüpft wird. Zentral sind die Schwerpunkte Migration und Bevölkerung sowie Armut und Reichtum. Mögliche Themenfelder sind die Binnenkolonisation und Ostsiedlung im Mittelalter, die Migration der Hugenotten im 17. Jahrhundert oder auch die deutsche Migration nach Amerika im 19. Jahrhundert. Auch Armut und Reichtum lässt sich zu den verschiedenen Zeiten vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert untersuchen.
- Jahrgangsstufe 8
Die Lernenden erhalten einen Überblick über die zentralen Epochen Mittelalter (ca. 1000-1500) und Frühe Neuzeit (ca. 1500-1750). Da nur wenige Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen, steht die erste Einführung von typischen Beispielen im Mittelpunkt. Es geht um mittelalterliche Lebenswelten, den Beginn einer „neuen Zeit“, Reformation und Glaubenskriege sowie um den Absolutismus. Zur Epochenvertiefung wird eine Revolution exemplarisch behandelt. - Jahrgangsstufen 9/10
Der Unterricht behandelt die Spannungsfelder von Demokratie und Diktatur, den Nationalsozialismus, den Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg sowie die deutsche Teilung und Wiedervereinigung. Verbindliche Themenaspekte im Doppeljahrgang stellen der Erste Weltkrieg, die Weimarer Republik, der Nationalsozialismus sowie der Zweite Weltkrieg dar. Die zweite Phase konzentriert sich einerseits auf die Geschichte der doppelten Staatsgründung von BRD und DDR bis zur Wiedervereinigung, ordnet andererseits die deutsche Geschichte auch in den internationalen Kontext ein.
Methoden und Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler lernen im Geschichtsunterricht,
- historische Quellen und Darstellungen zu analysieren und zu vergleichen,
- eigene Urteile zu formulieren und zu begründen,
- historische Sachverhalte zu erzählen und zu präsentieren,
- mit Fachsprache und digitalen Medien sicher umzugehen.
Projektarbeit, Exkursionen zu außerschulischen Lernorten (z. B. Museen, Gedenkstätten) und die Auseinandersetzung mit Geschichtskultur (z. B. Filme, Denkmäler) fördern das entdeckende und forschende Lernen.
Leistungsanforderungen
In der Sekundarstufe I wird in jedem Halbjahr eine schriftliche Lernerfolgskontrolle (LEK) durchgeführt, die ein Drittel der Gesamtnote ausmacht. Mittels LEK werden Wissen, Analyse- und Urteilsfähigkeit geprüft. In der Jahrgangsstufe 10 werden die LEK in Vorbereitung auf die Sekundarstufe II im Stile einer Klausur konzipiert.
Verknüpfung mit Politischer Bildung
In enger Zusammenarbeit mit dem Fach Politische Bildung werden gesellschaftliche Themen wie soziale Ungleichheit, Migration, Konflikte und Konfliktlösungen sowie Europa in der Welt behandelt. Diese Themenfelder fördern das Verständnis für demokratische Prozesse, Menschenrechte und globale Zusammenhänge.
Wahlpflichtkurse
- In der Jahrgangsstufe 10 kann das Fach Geschichte als Wahlpflichtkurs belegt werden. Der Unterricht legt den Schwerpunkt auf das 19. Jahrhundert und bereitet auf die Belegung eines Leistungskurses Geschichte in der Sekundarstufe II vor.
- In den Jahrgangsstufen 9 und 10 wird bilingualer Geschichtsunterricht angeboten, der grundsätzlich auch Schülerinnen und Schülern offensteht, die nicht den bilingualen Zweig gewählt haben. Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
- Thematik des Jahrgangs 9: Migration in the British Empire;
Materialgrundlage: Migration, Empires and the People, Hodder Education (London) - Thematik des Jahrgangs 10: The History of the Middle East Conflict
- Thematik des Jahrgangs 9: Migration in the British Empire;
Geschichte in der Sekundarstufe II
Geschichte kann in der Sekundarstufe II als Grund- und als Leistungskurs gewählt werden. Die obligatorische Belegung des Fachs beträgt zwei Semester in der Sekundarstufe II; in diesem Fall müssen die Inhalte des 3. und 4. Semesters belegt werden, die im Wesentlichen die Geschichte des 20. Jahrhunderts abdecken.
In der Sekundarstufe II wird ein Großteil der Inhalte aus der Sekundarstufe vertieft. Geschichte wird dabei verstärkt als Kontroverse betrachtet, d.h. konträre Forschungspositionen werden analysiert, miteinander verglichen und argumentativ begründet bzw. kritisiert. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu befähigt, historischen Wandel aus verschiedenen Ursachen zu erklären und eigene Stellungnahmen sach- und werteorientiert zu formulieren. Dialogisches Argumentieren steht mit im Zentrum des Unterrichtsgeschehens.
Bei der Schwerpunktsetzung in den einzelnen Semestern sind die jeweils aktuellen Abiturschwerpunkte zu berücksichtigen.
Q1 – 1. Kurshalbjahr: Die Grundlegung der modernen Welt in Antike und Mittelalter
Abiturschwerpunkte 2026:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
Sklaverei in Athen, 600-300 v.Chr. - Leistungskurs:
Sklaverei in Athen, 600-300 v.Chr.;
Sklaverei in der Römischen Republik
Abiturschwerpunkte 2027:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
Demokratieentwicklung in der attischen Polis von Solon bis Perikles - Leistungskurs:
Demokratieentwicklung in der attischen Polis von Solon bis Perikles
Die republikanische Verfassung Roms in ihrer Entwicklung in der Zeit der Ständekämpfe (509-287 v. Chr.)
Q2 – 2. Kurshalbjahr: Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der Frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
Abiturschwerpunkte 2026:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
1848/49er Revolution im Deutschen Bund: Ursachen, Verlauf, Ergebnisse – Bildliche Darstellungen des Revolutionsgeschehens - Leistungskurs:
1848/49er Revolution im Deutschen Bund und Frankreich: Ursachen, Verlauf, Ergebnis – kausale Verknüpfungen
Abiturschwerpunkte 2027:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
Die Revolution von 1848/1849 in den Ländern des Deutschen Bundes unter besonderer Berücksichtigung von Baden und Preußen – Ursachen, Verläufe und Ergebnisse der Revolution - Leistungskurs:
Die Revolution von 1848/1849 in den Ländern des Deutschen Bundes (unter besonderer Berücksichtigung von Baden und Preußen) und in Frankreich – Ursachen, Verläufe und Ergebnisse der Revolution
Kausale Verknüpfungen zwischen den Revolutionsgeschehen
Q3 – 3. Kurshalbjahr: Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur
Abiturschwerpunkte 2026:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
NS-Propaganda – Form, Inhalt, Ziel und Wirkung der Propaganda des NS-Regimes - Leistungskurs:
NS-Propaganda – Form, Inhalt, Ziel und Wirkung der Propaganda des NS-Regimes
Vergleich mit rechtsextremen, antisemitischen Darstellungen heute – Analogien und Diskrepanzen
Abiturschwerpunkte 2027:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
NS-Propaganda – Form, Inhalt, Ziel und Wirkung der Propaganda des NS-Regimes - Leistungskurs:
NS-Propaganda – Form, Inhalt, Ziel und Wirkung der Propaganda des NS-Regimes
Vergleich mit Verschwörungserzählungen und antisemitischen Darstellungen heute: Analogien und Diskrepanzen
Q4 – 4. Kurshalbjahr: Die bipolare Welt nach 1945
Abiturschwerpunkte 2026:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
Wettrüsten: Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen USA und UdSSR 1972-1991
NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung der BRD, 1980er Jahre - Leistungskurs:
Wettrüsten: Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen USA und UdSSR 1972-1991
Friedensbewegungen in der BRD und in der DDR, 1980er Jahre
Abiturschwerpunkte 2027:
- Grundkurs (3. Prüfungsfach):
Wettrüsten: Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen USA und UdSSR 1972-1991
NATO-Doppelbeschluss und die Friedensbewegung der BRD - Leistungskurs:
Wettrüsten: Atomare Bedrohung und Abrüstungsverhandlungen zwischen USA und UdSSR 1972-1991
Friedensbewegungen in der BRD und in der DDR, 1980er Jahre
Bilingualer Unterricht
Der englischsprachige Geschichtsunterricht folgt dem allgemeinen Curriculum für das Fach Geschichte und bereitet auf dieselben Abiturschwerpunkte vor. In bilingualer Geschichte stehen im Abitur alle Prüfungsformate – schriftlich, mündlich und Präsentationsprüfung – zur Wahl.
Zusatzkurs Deutsche Außenpolitik
Als Zusatzkurs kann über zwei Semester die Geschichte der deutschen Außenpolitik belegt werden. Der Kurs beschäftigt sich mit dem 19. und 20. Jahrhundert. Chronologisch beginnt der Kurs mit der Bismarck’schen Außenpolitik und reicht je nach Schwerpunktsetzung bis nahe an die Gegenwart. In der Zeit nach 1945 können z.B. die deutsch-französischen, die deutsch-polnischen oder auch die deutsch-israelischen Beziehungen in den Mittelpunkt treten.
Leistungsanforderungen
In den Kursen der Sekundarstufe II werden pro Semester eine (GK) oder zwei (LK) Klausuren geschrieben, in denen Wissen, Analyse- und Urteilsfähigkeit geprüft werden. Die Klausuren bestimmen die Gesamtsemesternote zu einem Drittel (GK) bzw. zur Hälfte (LK).