Künstliche Intelligenz (KI) am GvB

Neugier wecken, Zukunft mitgestalten – am GvB setzen wir künstliche Intelligenz gezielt ein, um persönlich, kreativ und gleichzeitig verantwortungsvoll zu lernen.

Warum wir KI-Kompetenzen fördern

KI-Kompetenzen sind mittlerweile unverzichtbar. Mit dem gezielten Einsatz von künstlicher Intelligenz möchten wir allen Schüler*innen ermöglichen, selbstständig und individuell zu lernen, ihre Potenziale zu entfalten und einen reflektierten Umgang mit Technologien zu entwickeln. Dabei legen wir großen Wert darauf, Chancen und Risiken offen zu thematisieren. Die KMK fordert Bewegung im Bereich Künstliche Intelligenz – das GvB ist längst unterwegs.

So erleben Schüler*innen KI bei uns im Alltag

In Klasse 7 wird im Fach ITG der Grundstein gelegt: Die Schüler*innen lernen dort grundlegende Funktionsweisen von KI und maschinellem Lernen kennen, reflektieren Chancen und Risiken und erproben erste Anwendungen mit den Fobizz KI-Tools.

Vor dem Eintritt in die Oberstufe erfolgt eine Auffrischung, um die erworbenen Kompetenzen und Lernstrategien gemeinsam zu reflektieren und Rechtssicherheit im Umgang mit KI zu stärken.

In vielen Fächern wird KI zunehmend als Werkzeug oder Lernpartner eingesetzt: Sie kann für individuelles Feedback zu eigenen Texten genutzt werden, bietet Hilfestellungen bei Übersetzungen oder wird für kreative Schreibprozesse eingesetzt.

Großen Raum nimmt auch die kritische Auseinandersetzung mit KI-generierten Produkten ein, indem Schüler:innen lernen, KI-Ergebnisse kritisch zu prüfen, fachlich zu bewerten und zwischen hilfreichen Impulsen und fehlerhaften Inhalten zu unterscheiden.

KI-Systeme unterstützen uns in der fortlaufenden Unterrichtsentwicklung, indem sie uns auf dem Weg zum eigenständigen und selbstorganisierten Lernen unterstützen und uns neue didaktische Wege eröffnen.

Verantwortung und Datenschutz

Wir legen großen Wert auf Transparenz, ethische Standards und Datenschutz. Zum Einsatz kommen ausschließlich datenschutzkonforme Tools wie die Fobizz KI-Tools und Bettermarks, für die wir Schullizenzen besitzen. Das Kollegium wird regelmäßig geschult und tauscht sich aktiv über Erfahrungen und Best Practices aus.

Ausblick

Die Lehrkräfte entwickeln ein eigenes KI-Konzept, ebenso ist das Thema „Künstliche Intelligenz“ im ITG-Schulcurriculum in Klasse 7 verankert. Das Konzept und die fachliche Einbindung in den Unterricht werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Ziel ist eine Schulkultur, in der KI als selbstverständliches Werkzeug verstanden wird – als Unterstützung beim Lernen, als Impulsgeber für Kreativität und als Beitrag zu digitaler Bildung auf hohem Niveau.