Mit dem eigenen Wetterballon in die Stratosphäre [Kl. 8]

In Deutschland werden täglich 20 bis 30 Wetterballone in den Himmel geschickt. Wir können das auch! Gemeinsam mit uns plant ihr den Start eines eigenen Wetterballons mit eigenen Messgeräten und werdet damit zum Atmosphärenforscher. Ihr messt mit uns Temperatur, Druck und Luftfeuchtigkeit in über 35.000 m Höhe. Dort kommt außer uns sonst keiner hin. Wir nutzen die Stratosphäre als Labor!

Zur Vorbereitung dieses Abenteuers baut und erprobt Ihr mit uns die Messgeräte auf der Basis des Arduino. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich. Aber vielleicht löten wir ein wenig.

Auch die Sonde für den Transport dieser Geräte in die Stratosphäre entwerfen und bauen wir selbst. Natürlich muss auch ein Fallschirm entworfen und erprobt werden, denn die Sinkgeschwindigkeit darf später nicht zu groß werden. Unser Labor ist am Anfang eine Werkstatt. Die ersten Aufgaben seht Ihr in der Grafik rechts oben.

Wie bei unserem großen Vorbild werden alle Komponenten in mehreren Experimenten am Boden erprobt. Der Arduino wird dabei als Wetterstation zu Hause in einem Langzeittest zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit erprobt.

 

Die Sonde testen wir bei -60 oC in einer eigens entwickelten Kältekammer und trainieren dabei den Umgang mit Trockeneis. Auch der Fallschirm muss in mehreren Experimenten nachweisen, dass seine Nutzlast nicht zu schnell zu Boden gleitet. Einen Überblick über die Experimente seht Ihr rechts in der unteren Grafik.

Das Wichtigste zum Kurs in der Zusammenfassung: 

Der BEGA-Kurs richtet sich an Schüler*innen der Jahrgangsstufe 8. In fünf Einheiten plant Ihr gemeinsam mit uns einen eigenen Ballonflug in die Stratosphäre. Dabei lernt Ihr den stockwerkartigen Aufbau unserer Atmosphäre und ihre Bedeutung für das Leben auf der Erde kennen. Auf der Grundlage eigener Ideen baut Ihr eine Ballonsonde sowie einen Fallschirm. Den Arduino baut Ihr mit uns auf der Grundlage einer Bauanleitung.

Der Kurs steht unter der Leitung von Immo Kadner, Lehrer an einem Berliner Gymnasium, und wird von unterschiedlichen Mentoren von NaWiSchool durchgeführt. Von ihm stammt das Konzept sowie die dazu entwickelten Materialien und Experimente.