GvB-Fußballturnier 2025

Am 11. Juli 2025 fand unser schulinternes Fußballturnier statt. Gespielt wurde in Gruppenphasen, die jahrgangsintern ausgetragen wurden. Zuerst Jahrgang 7 und 8, und danach Jahrgang 9 und 10 jeweils parallel. Jede Klasse (Jg. 7-10) spielte mit einem eigens zusammengestellten Team.

Im Jahrgang 7 gewann die 7c, im Jahrgang 8 war die 8f die beste Mannschaft, Jahrgang 9 konnte die 9e für sich entscheiden und im 10. Jahrgang gewann die 10b. Herzlichen Glückwunsch an alle Jahrgangssieger!

Erweiterter Turniermodus

Da bereits im Vorfeld der Wunsch aus der Schülerschaft geäußert worden war, die Jahrgangssieger sollen gegeneinander spielen, spielten diese in Halbfinals gegen die Zweitplatzierten des jeweiligen anderen Jahrgangs. Im Halbfinale von 7 und 8 setzten sich die 8f und 8a durch. Das anschließende Finale gewann die 8f mit 2:0 und krönte sich zum Sieger. Die 7c erreichte im Spiel um Platz 3 gegen die 7b, ebenfalls durch ein 2:0, den dritten Platz.

Im Halbfinale von 9 und 10 setzten sich die 10d und 10b durch. Das anschließende Finale gewann die 10d mit 2:0 und setzte sich somit ebenfalls die Krone auf. Die 9c erreichte, durch einen knappen 1:0 Erfolg über die 9e, den 3. Platz. Wir gratulieren den beiden Gewinnern des Fußballturniers 2025, der 8f und der 10d!

Danke an das gesamte Organisationsteam!

Das Fußballturnier ist ein Projekt, welches in der Zukunftswerkstatt 2025 thematisiert wurde. Die dort entstandene Organisationsgruppe hatte es sich zum Ziel gesetzt, das Turnier aus dem Vorjahr mit der Hilfe der Schulsozialpädagogik zu überarbeiten und zu verbessern. Dafür wurde aus Mitgliedern der GSV ein Organisationsteam zusammengestellt, welches sich nochmal in einzelne Zuständigkeitsbereiche untergliederte.

Die gesamte Veranstaltung wurde, unter Anleitung von Herrn Zimmer, ausschließlich von Schülerinnen und Schülern geplant, organisiert und schlussendlich umgesetzt. Eine Monsteraufgabe und eine große Leistung!

Zuerst musste ein Plan her. Was muss getan werden und bis wann? Und wer macht was? Danach ging es in die Organisation.

  • Es wurde ein Zeitplan erarbeitet und geschaut, wie die Teamanmeldung etc. funktionieren soll. Danke schön an Ali, Leonas und Mohammad!
  • Es wurden Lösungen zur besseren Kommunikation aller Beteiligten gefunden. Unter anderem ganz professionell mit Funkgeräten. Danke schön an Maja!
  • Es gab die Idee eines Begleitprogramms, welches dazu dienen sollte, diejenigen zu beschäftigen, die sich nicht vom Fußball und dem Zuschauen angezogen fühlen; es sollte also eine Alternative bieten. Danke schön an Soraya und Aiden!
  • Es wurde Verpflegung, in Form der Cafeteria, organisiert. Ein großes Danke schön an die Cafeteria!
  • Wer war Schiedsrichter? Hier wurden vor allem engagierte Elf-, aber auch zwei Zehntklässler gefunden, die ihre Aufgabe bestens erfüllten. Danke schön an Jannik, Mika, Ghait, Marlon und Finn!
  • Wer hat sich um die Technik gekümmert? Wer kennt sich damit aus? Danke schön an Helena, Luise und Marie aus der Technik AG!
  • Auch die Sicherheit spielte natürlich eine Rolle. Danke schön an die Sani-AG!
  • Wie konnten die Lehrer mit eingebunden werden, sodass die Aufsicht gewährleistet und die Anwesenheitspflicht eines jeden sicher gestellt werden konnte? Die ganze Schüler- und Lehrerschaft musste anschließend über das Vorhaben informiert werden. Wie bekommt man das hin, ohne Verwirrung zu stiften?
  • Und nicht zu vergessen: der Pokal (in zweifacher Ausführung) für die beiden Sieger-Teams. Wer kümmerte sich um das Design und die Produktion? Danke schön an Jonas He.!
  • Tja, und wer baut auf und wer baut ab? Ein riesiger Prozess mit sehr vielen helfenden Händen. Besonders hervorheben möchte ich aber das Schülersprecherinnen-Team, bestehend aus Tara, Olivia und Mislina. Sie haben sich um alles gekümmert, auf sie war immer Verlass. Sie haben dafür gesorgt, dass unbesetzte Aufgaben erledigt wurden, sodass an anderer Stelle schnell weitergearbeitet werden konnte. Als Turnierleitung hatten sie stets alles unter Kontrolle und sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

Ein Turnierverlauf mit Hindrnissen

Das war schwierig genug, denn einige Hürden hatten wir alle am Turniertag zu bewältigen: Teile des Sportplatzes etwa waren wegen Sturmschäden großräumig abgesperrt und daher nicht nutzbar gewesen; am Tag des Turniers fiel irgendwann das Mikrofon aus; und kurz danach begann es zweimal zu regnen, sodass das Turnier jeweils unterbrochen und letztlich spontan gekürzt werden musste.

Meine persönliche Aufgabe bestand – neben einer Vielzahl anderer im Vorfeld – an diesem Tag darin, alle einzelnen Gruppen im Blick zu haben, wenn nötig zu unterstützen und die Ergebnisse zu sammeln. Ich persönlich bin an der Aufgabe „Fußballturnier 2025“ gewachsen und kann es mit Fug und Recht als einen würdigen Abschluss meines freiwilligen Jahres hier am GvB bezeichnen.

      J. Zimmer (Bundesfreiwilligendienstleistender am GvB)