Wanderausstellung zu Rechtsextremismus
Drei Wochen lang war die Wanderausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ bei uns zu Gast – ein eindrucksvolles Projekt, das sich mit den vielen Facetten des Rechtsextremismus auseinandersetzt.
Die Ausstellung beleuchtet rechtsextreme Weltbilder und Einstellungen, Erscheinungsformen im Alltag sowie rechtsextremistische Gewalt. Zudem wird der Unterschied zwischen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus anschaulich erklärt.
Nachdenken, nachforschen, diskutieren
Zwei fiktive Schülerfiguren – Anna und Samir – begleiten die Besucher durch die Ausstellung. Sie regen zum Nachdenken an und stellen Fragen wie: „Was bedeutet Freiheit für dich?“ und machen deutlich: „Demokratie funktioniert nur mit euch!“
Neben klassischen Informationstafeln bietet die Ausstellung im Flur vor den Klassenräumen im Erdgeschoss einen Medientisch zur vertieften Auseinandersetzung und Sitzwürfel mit Fragen, die zum Nachforschen und zur Diskussion einladen.
Workshops mit Studierenden
Begleitend zur Ausstellung nahmen mehrere Lerngruppen der Jahrgänge 9 bis 11 an Workshops mit Studierenden der Politikwissenschaft und verwandter Fächer teil. In diesen Workshops wurde das Thema vertieft und gemeinsam reflektiert.
Dr. Brigitte Kassel (FB Gesellschaftswissenschaften)