„Alles eine Frage der Energie"
Am 7. und 14. Januar 2025 bot sich Schülerinnen und Schülern unseres Leistungskurses Physik sowie des Wahlpflichtkurses Physik eine besondere Gelegenheit. Im Rahmen der Begabtenförderung nahmen sie an der Veranstaltung „Alles eine Frage der Energie – den Klimawandel verstehen“ teil. Diese wurde in Kooperation mit der Fachdidaktik Physik der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Prof. Kubsch organisiert.
Die Teilnehmenden erhielten fundierte Einblicke in die physikalischen Grundlagen des Klimawandels, durch spannende Experimente und die Analyse realer wissenschaftlicher Daten zu einem Thema von großer physikalischer und gesellschaftlicher Bedeutung.
Wir danken der Freien Universität Berlin für dieses wertvolle Angebot und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Schuljahr. Hr. Rivera (FB Physik)
Erlebnisbericht von zwei Teilnehmern
Im Folgenden schildern Soraya (10c) und Quentin (10b) ihre Eindrücke von der Veranstaltung:
Am 7. und 14. Januar 2025 fand der Begabi-Kurs „Alles eine Frage der Energie – den Klimawandel verstehen“ statt. Wir trafen uns an zwei Nachmittagen im Physikgebäude der Freien Universität Berlin (Fachbereich Didaktik der Physik). Die beiden Treffen gingen jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr.
Vor Ort brachten uns Studierende sowohl die Entstehung als auch die Folgen des Klimawandels näher und erklärten Maßnahmen, die wir selbst ergreifen können, um den Klimawandel zu verlangsamen. Uns wurde im Detail erklärt, welcher Prozess beim menschengemachten Klimawandel abläuft und welche Auswirkungen unser tagtägliches Handeln hat.
Vieles wurde theoretisch an der Tafel erklärt, manches wurde durch Abbildungen und Diagramme verdeutlicht, und anderes wurde wiederum durch Experimente erarbeitet. Zum Ende hin gab es auch eine Phase, in der wir uns selbst etwas erarbeiten und im Anschluss vor der Gruppe vorstellen durften.
Uns persönlich hat dieser Workshop unglaublich gut gefallen, da uns diese gesamte Thematik sehr am Herzen liegt. Einiges war uns zwar bereits bekannt, dennoch gab es viele neue Aspekte, die wir dazugelernt haben.
Die Veranstaltung bot uns die Möglichkeit, unser Wissen über verschiedene Energieformen zu vertiefen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Somit erwies sich der Workshop als gelungene Ergänzung zum regulären Physikunterricht und ermöglichte allen einen interessanten Einblick in die praktische Anwendung physikalischer Konzepte.